Homepage
Haus
Gästestimmen
Winterimpressionen


Umgebung und Unternehmungen
Orkan "Emma"
Vogelbeobachtung im Rheiderland

Preise und Termine

 

- Vogelbeobachtung im Nationalpark Wattenmeer - große Schwärme Zugvögel im Rheiderland: arktische Wildgänse - aber auch: Alpenstrandläufer - Austernfischer - Bartmeise - Bekassine - Blässgans - Blaukehlchen - Bluthänfling - Brandente - Dunkler Wasserläufer - Fitis - Flussregenpfeifer - Flußseeschwalbe - Gänsesäger - Goldregenpfeifer - Graugans - Graureiher - Grauschnäpper - Großer Brachvogel - Grünschenkel - Habicht - Kiebitz - Kiebitzregenpfeifer - Kormoran - Kornweihe - Krickente - Küstenseeschwalbe - Löffler - Mäusebussard - Pfeifente - Pfuhlschnepfe - Regenbrachvogel - Rohrweihe - Rotschenkel - Saatgans - Säbelschnäbler - Sandregenpfeifer - Schafstelze - Schilfrohrsänger - Schnatterente - Silberreiher - Seeadler - Sichelstrandläufer - Singschwan - Spießente - Steinschmätzer - Teichrohrsänger - Uferschnepfe - Wachtelkönig - Weißwangengans - Wiesenpieper - Wiesenweihe - Zwergschwan - Zwergstrandläufer -

 

Service unseres Hauses: ein leistungsfähiges Fernglas zur freien Nutzung
(Olympus 10 x 50)


 

Der Dollart ist eine große Meeresbucht (ca. 100 km²), in die die Flüsse Ems und Westerwoldse Aa münden. Sie entstand im Mittelalter durch Sturmfluten der Nordsee
und war damals fast dreimal so groß wie heute. Ab dem 17. Jahrhundert wurde durch Einpolderungen wieder Land gewonnen und dem Wasser abgetrotzt.
Heute ist der Dollart, als letzte große tideabhängige Brackwasserbucht des deutsch-niederländischen Wattenmeeres, für zahlreiche Limikolen und Gänse als Nahrungs- und Rastgebiet
von großer Bedeutung. Die beiden Flüsse machen den Dollart so einzigartig, weil sie Süßwasser transportieren, welches sich mit dem Salzwasser des Wattenmeeres mischt.
So bildet sich ein Brackwassergebiet mit einem Salzgehalt von 0,1 % bis 1 %. Es gibt nur noch wenige Gebiete, in denen Süß- und Salzwasser sich langsam vermischen
und deshalb ist es ein besonderes Merkmal des Wattenmeeres.

 

 
 
 
Der Dollart, die Ems und das Rheiderland, mit einer herausragenden Bedeutung für brütende und rastende Vögel,
sind bei der EU als Vogelschutzgebiet gemeldet.

Auch Robben fühlen sich im Dollart wohl.

 

 

 

Sonnenaufgang am Dollart

Die exzellenten Aufnahmen von Herrn Stephen Bower haben uns fasziniert.
Er war Gast in unserem Ferienhaus "Jantje" und hat uns freundlicherweise eine Auswahl seiner Fotos zur Verfügung gestellt, die wir auf der Webite veröffentlichen dürfen.

Seine professionellen Aufnahmen unterscheiden sich deutlich von unseren eigenen "hausgemachten" Fotos ,-).

 

 

 

 

 

 

 
Blaukehlchen
     

 

 

 

Rohrammer

 

 

 

 

Zaunkönig

 

Wiesenpieper

 

Teichrohrsänger

 

 

 

Goldregenpfeifer

 

 

 

 

Uferschnepfe

 

Brachvogel

 

 

 

Auch für Graureiher ist das ein Schietwetter heute!

 

 

Na bitte, geht doch!

 

 

 

 

Silberreiher

 

 


Rotschenkel

 

 

 




 

 

 

 

 

 

Bluthänfling

 

 

 

 

 

 

 

Bartmeise

 

 


Sandregenpfeifer

 

 



Schafstelze

 

 

 

 

Grauschnäpper

 

Wasserralle

 

Kiebitz

 

Austernfischer

 

Rohrweihe

Löffler

 

 

 

 

 

 

 

Habicht

 

Kormoran

 

Wiesenweihe

 

 

 

Mäusebussard

 

 

 

 

 

 

Seeadler

 

 

 

 

 

 

 

Weißwangengänse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

Ein Naturerlebnis im Rheiderland

Das Rheiderland liegt zwischen den Mooren des nördlichen Emslandes, dem Dollart und der Ems.
Da große Flächen Grünland vorherrschen, finden viele Wiesenvögel
- z. b. Kiebitz, Rotschenkel, Uferschnepfe, Bekassine, Großer Brachvogel und sogar die bedrohte Wiesenweihe - geeignete Brutplätze.
Nachts sind hier noch häufig der weit vernehmbare Schlag der Wachtel und der Ruf des Wachtelkönigs zu hören.

Zitat aus der Website "Ostfriesland Tourismus GmbH":

"Für Vogelliebhaber ist Ostfriesland mit seinen verschiedenen Naturräumen ein hochinteressantes Revier.
Auf Vogelwanderungen und Exkursionen lassen sich viele seltene Vögel beobachten.
Ein ornithologischer Höhepunkt sind auch die alljährlichen Zugvogeltage. Erleben Sie den faszinierenden Vogelzug hautnah.
Millionen Zugvögel treffen im Herbst ein, um sich für den Weiterflug fit zu machen.
Zu den Zugzeiten gibt es kaum ein Gebiet mit größerem Vogelreichtum als das Wattenmeer."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Rheiderland ist als Rastgebiet für Höcker- und Zwergschwäne, Limikolen und arktische Gänse (besonders für Weißwangen- und Blässgänse) wichtig.

 

 


 
   
 
 

 

 

   
 
   

   
 
 
   
 
Einträchtig überwintern Höckerschwäne und Nonnengänse auf den Wiesen vor Ditzum.
 
   
 
 

 

 

 

Limikolen rasten vornehmlich auf den
Schlickflächen des Dollarts.

 

 

Der Dunkle Wasserläufer hat hier
seinen wichtigsten Frühjahrsrastplatz in Deutschland.

 

 

 

 

 

 

Nonnengänse auf den winterlichen Salzwiesen

 

Millionen Zugvögel rasten im Herbst und Frühjahr
mehrere Wochen im nahrungsreichen Wattenmeer.
Bevor sie in ihre Winterquartiere gen Süden
fliegen oder auf dem Rückweg zu den
Brutgebieten im Norden sind, tanken sie hier die
benötigte Energie für den Weiterflug auf.

 

Der Dollart und die Salzwiesen sind vom Deich aus gut einzusehen; außerdem gibt es noch den Beobachtungsturm Kiekkaste (Guckkiste) am Südrand des Dollarts.
Er gewährt einen hervorragenden Rundumblick in die Lebensräume Watt, Schilfröhricht und auf die von Gänsen genutzten Heller.
Auf alle Fälle sollte man einen Aufenthalt auf der ehemaligen "Bohrinsel" bei Dyksterhusen, die mitten in der Schutzzone I des Nationalparks liegt, einplanen.
Von hier aus lässt sich die ganze Meeresbucht überblicken und Besuchern bietet sich die Möglichkeit, viele Vögel an der Ostseite des Dollarts zu beobachten.
Bei der sogannten "Bohrinsel" handelt es sich um die Plattform eines Bohrturmes aus den 60er Jahren. Für die einzigartige Naturwelt blieb die Bohrung nach Erdgas
glücklicherweise erfolglos. Seit dem Jahr 2000 gehört der deutsche Teil des Dollarts zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Die "Bohrinsel" befindet sich in unmittelbarer Nähe des Ferienhauses "Jantje" und kann bequem mit dem Fahrrad erreicht werden.


Zitat aus der NABU-Website:
Ein Blick ins Watt
Am Rande des Dollartwatt liegt der Beobachtungsturm Kiekkaaste. Auf hohen Stelzen steht er sicher vor den Sturmfluten.
Von hier aus kann man das Leben im Watt hautnah beobachten. Im Watt vor dem Turm suchen bei Niedrigwasser Watvögel und Enten
nach Nahrung im Schlick. Bei Hochwasser jagt die Rohrweihe über dem Schilf und manchmal kann man einen Seehund vor dem Turm sehen.
Der Turm ist jederzeit zugänglich. (...)

 

Säbelschnäbler, die an der Nordsee brüten, bevorzugen im Herbst ebenfalls das nahrungsreiche Wattgebiet.
Ebenso kann man zahlreiche Alpenstrandläufer, Rotschenkel, Pfuhlschnepfen, Austernfischer, Regenbrachvögel und Große Brachvögel beobachten;
seltener Grünschenkel, Sichel- und Zwergstrandläufer.
   

Im Herbst bieten die großen Schwärme von Zugvögeln, die aus den nördlichen Gefilden ins Wattenmeer kommen, ein besonderes Schauspiel.
Hier stärken sich z. B. Pfuhlschnepfen, Alpenstrandläufer und andere Watvögel für den Weiterflug in die Winterquatiere nach Südeuropa und Afrika.

 

 




 

Große Scharen arktischer Wildgänse verbringen den ganzen Winter auf den Wiesen des Rheiderlands.

 

 

 

   
   

Auch Blässgänse überwintern im Rheiderland und haben keine Abgrenzungspobleme mit den Nonnengänsen.

 

 

   

 

   

 

 

   

 

   

 

 

   
   

 

Der heimische Fasan fühlt sich offensichtlich wohl in Gesellschaft der arktischen Gänse.

 


 

 



 

   

 








 

 

 

   




 

 



 

   
   

Das Niederrheiderland ist ein wichtiges Rastgebiet für arktische Wildgänse, Watvögel und Schwäne.
So finden sich hier im Winter mehr als 70.000 Gänse, 60.000 Watvögel und mehrerer hundert Schwäne ein.
Sie rasten auf dem Grünland hinter dem Deich und suchen auch auf den Ackerflächen nach Nahrung.

Im Frühjahr sind die Gründlandflächen wichtige Brutplätze für seltene Wiesenvögel wie den Kiebitz, den Rotschenkel, die Uferschnepfe und die Bekassine.

 

 
   
   

Da Kiebitze Bodenbrüter sind und ihre Eier früher als Delikatesse galten, waren ihre Gelege stark gefährdet.
Heute dürfen Kiebitzeier aber nicht mehr gesammelt werden, weil die Anzahl der Kiebitze mittlerweile stark zurückgegangen ist.



 


 

 

Blaukehlchen, Schilf- und Teichrohrsänger brüten im Röhricht der zahlreichen Gräben, während Rohrweihen in größeren Röhrichten nisten.


 
Die seltenen Wiesenweihen kann man auf Ackerflächen finden, ebenso Schafstelze und in manchen Jahren auch den Wachtelkönig.
 

 

 


 

 
 
 
 

 

 

 
   
 
 

Großer Brachvogel

 

 
 

 

 




 

 

 

 

Nonnengänse halten sich in sicherer Entfernung zu Häusern und Menschen auf.
Die Aufnahmen zeigen im Hintergrund Ditzum mit Windmühle und Kirchturm.

 

 

 

 

 

Auch wenn die Gänse sich scheinbar mit
dem Rheiderland angefreundet haben,
sind sie äußerst wachsam und auf der Hut.

 

 

 

 

 

Nonnengänse am Dollart

 



Besonders wichtig sind die Salzwiesen am Dollart für die Nonnengänse .
Mit Beginn der Vegetationsperiode wechseln sie in die Salzwiesen, weil sie nur hier
die energiereichen Grasarten finden, die sie für den Aufbau der lebensnotwendigen Fettreserven benötigen.
Als recht seltene Gänseart sind Nonnengänse in der EU Vogelschutzrichtlinie gelistet
und genießen daher einen hohen Schutzstatus.

   

Im Hintergrund ist Emden zu erkennen.

 

 

 
Vor dem Deich auf den Salzwiesen
   
 
 
         
 

Hier eine Übersicht über die typischen Vogelarten und deren Status im Rheiderland ( Der Falke 53, 2006)
h = häufig / r = regelmäßig / s = seltener / B = Brutvogel /D = Durchzügler / J = Jahresvogel (kein Brutvogel) / N = Nahrungsgast / W = Wintergast
Art Status (beste Beobachtungszeit)
Singschwan rW (Nov. - März)
Zwergschwan rW (Nov. - März)
Weißwangengans hW (Nov. - März)
Saatgans hW (Nov. - März)
Zwerggans sW (Nov. - März)
Blässgans hW (Nov. - März)
Graugans hB, hW (ganzjährig)
Brandente rB, hW (ganzjährig)
Schnatterente sB, sW (ganzjährig)
Pfeifente hW (Sept. - März)
Krickente sB, rW (Sept. - März)
Spießente sB, rW (Sept. - März)
Löffelente sB, rW (Sept. - März)
Gänsesäger rW (Nov. - März)
Löffler rG (Juli - Sept.)
Kornweihe rW (Nov. - März)
Rohrweihe sB (April - Sept.)
Wiesenweihe rB (Mai - Aug.)
Wachtelkönig rB (April - Juni)
Austernfischer hB, hW (ganzjährig)
Säbelschnäbler hB, hW (ganzjährig)
Kiebitzregenpfeifer hW (Aug. - April)
Goldregenpfeifer hW (Okt. - März)
Kiebitz hB, hW (ganzjährig)
Flussregenpfeifer sB (April - Sept.)
Sandregenpfeifer sB (April - Sept.)
Regenbrachvogel hD (April - Mai, Juli - Sept.)
Großer Brachvogel sB, hW (ganzjährig)
Uferschnepfe rB, rD (März - Juli)
Pfuhlschnepfe rW (Aug. - Mai)
Dunkler Wasserläufer hD (April - Mai, Aug. - Sept.)
Rotschenkel hB, hW (ganzjährig)
Blaukehlchen hB (April - Aug.)
Schilfrohrsänger hB (April - Aug.)


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber es gibt am Dollart und im Rheiderland natürlich auch noch andere Tiere zu beobachten und hautnah zu erleben ;-) ...

 

   
 
   

 

 

 

 


 

 

 



   

 

 


 

 

 


 

   

 

 

 

 

 

 

 
zurück nach oben?